Heiligen Lucia

Gemälde der Heiligen Lucia, das zum Martyrium geführt wird

Öl auf Leinwand

Unbekannter sizilianischer Maler

Erste Hälfte des Jahrhunderts. XVII

Das Gemälde zeigt die Heilige Lucia, die zum Martyrium geführt wurde, und präsentiert sich als gleichzeitige und sehr hitzige Erzählung mehrerer Momente der agiographischen Geschichte. Die Heilige wird von ihren Peinigern und einem Paar Rindern mit Gewalt durch Seile gezogen, die ihren Körper und ihre Hände umschließen; ihr Blick ist auf den Himmel gerichtet, wo ein kleiner Engel die Symbole des Martyriums (Krone und Palme) trägt. Unter seinen Füßen sind brennende – wenn auch kaum lesbare – Glut, die auf die Qual des Feuers hinweisen, dem er ausgesetzt war.

Um Lucia versammelt sich die Gruppe der Folterer. Einige ziehen mit aller Kraft die Seile, um den wundervoll schweren Körper zu bewegen. Denn die hagiographischen Quellen ( die Passio und die Märtyrerakte, beide aus dem 5. Jahrhundert ) erzählen, dass die junge Syrakus – die im 4. Jahrhundert lebte, während der großen Verfolgung, die Kaiser Diokletian gewollt hatte -Sie wurde vom verheißenen heidnischen Bräutigam angeprangert, der sie ablehnte und einem Prozess unterzog, den der Prokonsul Paschasius vor der Standhaftigkeit und dem Stolz des Mädchens führte, das entschied, sie in ein Lager zu führen. Nach dem vergeblichen Urteil war jede Anstrengung, auch durch den Eingriff von Ochsen, den schwer gewordenen Körper zu bewegen. Eine der im Bild abgebildeten Figuren zeigt eine goldene Statue, mit Bezug auf den Vorschlag des Prokonsuls, den christlichen Glauben zu verleugnen und heidnische Götzen anzubeten. Ganz links ist ein Soldat abgebildet, wie er das Schwert zog, das ihr in den Hals gestoßen wurde und den Tod verursachte. Das Werk zeichnet sich durch einen intensiven dramatischen Ton aus, der alle Figuren auch durch den geschickten Gebrauch des Lichts, das von oben, von der linken Ecke ausstrahlt, erfasst.

Das Gemälde weist Ähnlichkeiten mit dem großen Altarbild gleichen Inhalts auf, das in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts von Deodato Guinaccia für die Kirche des Klosters Santa Lucia in Syrakus geschaffen wurde. Ähnlich sind in der Tat die narrative Absicht und die emotionale Ladung, die die Szene bewegt, für die die Figuren in einer dramatischen Weise handeln, obwohl das Werk von Syrakus harmonischer ist, während die Milazzese einen zurückhaltenderen Atem hat. Der unbekannte Autor des Gemäldes hier scheint das Werk der Guinaccia zu kennen, besonders in der Pose der Heiligen und des Soldaten, Zu seiner Linken hält er mit beiden Händen energisch ein Seil, das an eine männliche Figur erinnert, die in der gleichen Operation wie das Gemälde von Syrakus handelt.

Laut Chillemi stammt das Werk aus dem alten Dom. Nach Ansicht des Gelehrten war es auf dem ersten linken Altar platziert.

Die Bedingungen des Rahmens erlauben keine klare Lesbarkeit. In der Tat wurde es in einer unbekannten Epoche einer unvorsichtigen Restaurierung unterzogen, die den malerischen Teil angegriffen und einige Schichten entfernt hat; es ist denkbar, dass das Gemälde bei derselben Gelegenheit auf allen vier Seiten verkleinert wurde.

Darauf weisen einige unerklärlich abgeschnittene Elemente hin, wie der Kopf der Ochsen auf der rechten Seite, von denen ein Teil fehlt, oder oben die Szene der kleinen Engel, denen ein Teil des Kopfes fehlt. (aber auch der Fuß des Folterers unten und der Soldat links ebenfalls halbiert). Auch die in jüngster Zeit vorgenommene Restaurierung konnte weder den ursprünglichen Zustand wiederherstellen noch Schäden beheben.

Was die Datierung betrifft, so könnte man aus den wenigen noch lesbaren Elementen eine Realisierung aus der Mitte des 17. Jahrhunderts oder den ersten Jahrzehnten der zweiten Hälfte vermuten; es ist auch schwierig, eine These über den Autor zu formulieren, Das scheint sich innerhalb der Region zu finden.